Das Ministerium für die Zukunft

German language

Published by Heyne Verlag.

ISBN:
978-3-453-32170-0
Copied ISBN!

View on Inventaire

3 stars (2 reviews)

The Ministry for the Future is a cli-fi novel by American science fiction writer Kim Stanley Robinson published in 2020. Set in the near future, the novel follows a subsidiary body, established under the Paris Agreement, whose mission is to advocate for the world's future generations of citizens as if their rights are as valid as the present generation's. While they pursue various ambitious projects, the effects of climate change are determined to be the most consequential. The plot primarily follows Mary Murphy, the head of the titular Ministry for the Future, and Frank May, an American aid worker traumatized by experiencing a deadly heat wave in India. Many chapters are devoted to other (mostly anonymous) characters' accounts of future events, as well as their ideas about ecology, economics, and other subjects. With its emphasis on scientific accuracy and non-fiction descriptions of history and social science, the novel is classified …

2 editions

Sehr spannende und teils radikale Ideen

4 stars

Ich habe sehr lange gebraucht um in das Buch reinzukommen. Es scheint keinen durchgehenden Erzählstrang zu geben. Hauptfigur ist Mary Murphy, die Leiterin des Ministeriums für die Zukunft. Ihre Geschichte wird ständig unterbrochen mit Erzählungen über andere Personen, die nur einmal erscheinen. Oder durch Einschübe die wie ein Sachbuch wirken mit Daten und Fakten. Wenn man sich an den Stil gewöhnt hat, ist das Buch sehr spannend. Der Autor zeigt einige radikale Ideen für eine mögliche, bessere Zukunft. Ich fände es spannend die umgesetzt zu sehen.

Langatmig und Bruchstückhaft

2 stars

Das Buch fängt aufrüttelnd an, verliert sich dann aber schnell zwischen Versatzstücken einer Welt in der Klimakatastrophe und einem Reiseführer für Zürich.

Viele Aspekte und Sichtweisen werden kurz aufgegriffen, dann aber einfach wieder fallengelassen. Stattdessen liegt der Fokus auf der endlosen Beschreibung eines Projektes in der Antarktis, unfruchtbaren Besprechungen mit Notenbanken und Beschreibungen der Schweiz.

Inhaltlich hätten es vermutlich auch 250 Seiten oder eine Sammlung von Kurzgeschichten aus einer Welt am Abgrund getan.